Seit Jahrtausenden stellen Menschen Keramik her und haben das vielseitige Material immer weiterentwickelt. Der Naturwerkstoff, der sich für Dachziegel, Fliesen und Kacheln ebenso gut eignet wie für Geschirr und Santitärbedarf, ist aus unserem Leben einfach nicht wegzudenken. Viele gute Gründe sprechen auch für die innovativen KERAMIKARBEITSPLATTEN auf Küchenmöbeln. Sie sind dünn wie ein Kochtopfboden, stark wie Stein und werden ohne Verklebung exklusiv angefertigt.
Rohstoffe aus der Natur
Keramik setzt sich aus Feldspat, Mineraloxiden, Sand, Lehm und natürlichen Farbstoffen zusammen, belastet die Umwelt nicht und ist vollständig recycelbar. Die Grundmaterialien werden unter Druck zu dünnen Platten zusammengepresst und dann bei 1200 Grad gebrannt. Dabei entsteht eine glasartige, absolut glatte und dichte Oberflächenschicht – für strapazierfähige, viel genutzte Arbeitsplatten geradezu ideal.
Hervorragende Eigenschaften
Der oben beschriebene Herstellungsprozess verleiht KERAMIKARBEITSPLATTEN einen besonders hohen Härtegrad. Ebenso wie Naturstein sind sie robust, abriebfest, schnittfest und hitzebeständig. Das Material ist unempfindlich gegen Säuren, nimmt keine Gerüche auf und absorbiert, dank seiner porenlosen Oberfläche, keinerlei Flüssigkeiten. Schimmel, Bakterien und Keime finden darauf keinen Nährboden.
Freuen werden Sie sich auch über den geringen Pflegeaufwand der Arbeitsplatten: Für die Beseitigung üblicher Kochspuren genügt ein feuchtes Tuch, bei hartnäckigen Flecken können milde Reinigungsmittel zu Hilfe genommen werden.
Ästhetische Wirkung
In den meisten Häusern bildet die Küche den Lebensmittelpunkt. Hier trifft sich die ganze Familie, hier werden Gäste empfangen und hier fühlt man sich wohl. Neben der praktischen Funktion von Arbeitsplatten spielt also auch deren Ästhetik eine wichtige Rolle. Die warmen Farben der Keramik sowie ihre angenehm kühle, wunderbar glatte Haptik strahlen Hochwertigkeit aus und die große Auswahl an Musterungen lässt keine Wünsche offen. Raffinierte Kontraste lassen sich erzielen durch Kombination mit rustikalen Holzfronten oder gläsernen Rückwandverkleidungen.
Lassen Sie sich bei Ihrer Küchenplanung vom Fachhändler individuell beraten. Kompetente Küchenstudios in Ihrer Nähe finden Sie hier: https://www.inspiration-kueche.de/kuechenstudio-suche/