Neben der Arbeitsplatte sind es vor allem die Möbelfronten, welche das Gesamterscheinungsbild einer Küche prägen. Hier sind der eigenen Individualität an Strukturen, Formen und Farben keinerlei Beschränkungen gesetzt. Aufgrund der Reflexionen verleihen qualitativ hochwertige Lack Fronten dem Raum eine bestimmte Tiefenwirkung. Er wirkt einzigartig präsentiert und edel. Das Geheimnis dieser Küchenfronten besteht darin, dass der Betrachter öfter überrascht wird. Je nach den vorherrschenden Lichtverhältnissen trifft derjenige auf neue Spiegelungen von Gegenständen, Räumen und Personen. Darüber hinaus sind diese Oberflächen sehr strapazierfähig, obwohl sie im Vergleich zu Kunststofffronten weniger stoß- und kratzfest sind. Infolge ihres aufwendigen Herstellungsprozesses sind sie im oberen Preissegment zu finden, wobei die Qualität der Fronten hierbei ausschlaggebend ist. Je größer die Anzahl der aufgebrachten Lackschichten, desto höher ist der Preis. Jedoch sollten Sie in diesem Zusammenhang Folgendes wissen: Jede Küchenfront, welche in der letzten Bearbeitungsschicht eine Lackierung enthält, kann als Lackfront verkauft werden. So dürfen unter anderem Küchenoberflächen mit Folienbeschichtung als Lack Küchen bezeichnet werden, welche anschließend in der unteren Preisebene zum Kauf angeboten werden.
Küchenperfektion in Lack Matt oder Lack glänzend
Der Handel bietet diese Einbauküchen in verschiedenen Ausführungen an. Vor allem der Hochglanzlack sowie der Mattlack sind gefragt. In der Regel werden die Lackfronten in einem Mehrschichtverfahren auf einer MDF-Platte mit 2-Komponten-Lacken aufgebracht und anschließend auf vollen Glanz poliert. Zudem werden die Kanten sowie teilweise die Frontrückseiten behandelt, sodass keine extra Bekantungen nötig sind. Je nachdem, ob sich der Käufer eine Küche in Lack Matt oder Lack glänzend wünscht, werden bei der Lackierung sowie der darauffolgenden Schleif- und Polierarbeit unterschiedliche Verfahren angewandt.
Große Farbauswahl
Wer sich für eine Küche mit Lack Fronten entscheidet, kann bei der Farbe aus rund 5.000 Tönen der NCS- sowie RAL-Paletten wählen. Diese werden 6-seitig lackiert – nämlich alle vier Kanten sowie die beiden Flächen. Bei strukturierten Möbeloberflächen kommt ein pigmentierter PUR-Lack (Polyurethan) zum Einsatz, der in verschiedenen Strukturen verarbeitet werden kann. Als Beispiel ist in diesem Zusammenhang der Metalliceffekt zu nennen. Gleichfalls werden Hochglanzfronten mit dieser Deckschicht behandelt. Im gleichen Verhältnis wird der PUR-Lack mit Härter gemischt und nach mehrfachem Auftragen auf Glanz poliert. Dadurch erhält diese Küchenfront eine sehr harte Oberfläche und kann später vom Kunden wieder problemlos gereinigt werden, ohne dass Beschädigungen oder Kratzer das Erscheinungsbild stören. In der Regel bestehen diese Überzüge aus vier Hauptkomponenten: Pigmente, Bindemittel, Additive und Lösemittel. Erstere sind vor allem für die große Farbauswahl von entscheidender Bedeutung. Sie sind im Bindemittel sehr fein verteilt und geben der Deckschicht den gewünschten Farbton. Viele brillante Farbtöne werden mithilfe von organischen Pigmenten erzielt. Im Gegensatz dazu erreichen anorganische Pigmente zwar weniger Leuchtkraft, verleihen dem Material jedoch eine besonders hohe Wetter- und Lichtbeständigkeit.
Pflegehinweise
Das Reinigen von Hochglanzküchen ist relativ einfach. Zudem sind dank der neu verarbeiteten Rohstoffe nicht mehr alle Verschmutzungen und Fingerabdrücke sofort sichtbar. Dennoch ist die Wahl des richtigen Lappens sowie Reinigungsmittels bedeutend für das Aussehen der Küchenmöbel. Zu intensives oder häufiges Putzen kann Lackfronten schnell glanzlos aussehen lassen. Beim Säubern dieser Oberflächen ist es wichtig, dass keine Mikrofasertücher verwendet werden. Ebenso sind alle Kunstharz- und Nitroverdünnungen sowie scheuernde Mittel zur Pflege vollkommen ungeeignet! Besser ist es, nach der Küchenbenutzung die Fronten regelmäßig mit einem feuchten Fensterleder oder Baumwolltuch abzuwischen. Jedoch sollte es nicht zu nass sein, da sonst Feuchtigkeit in die Fugen eindringen kann und zum Aufquellen des Mobiliars führt. Bei Verschmutzungen der Böden, Schränke, Auszüge und Schubkästen ist das Verwenden eines schonenden, flüssigen Haushalts- oder Glasreinigers sinnvoll. Anschließend sollten die Küchenmöbel mit einem weichen Haushaltstuch trocken gewischt werden.
Wer nun neugierig geworden ist, kann sich in Bezug auf Lack Küchen von einem unserer 280 regionalen Händlern inspirieren lassen. Diese sind auf unserer Seite https://inispiration-kueche.de/kuechenstudio-suche/ zu finden.