Die Arbeitsplatte bildet die Basis vieler verschiedener Küchenarbeiten. Sie ist im wahrsten Sinne des Wortes die Arbeitsgrundlage für die Zubereitung von Speisen und Getränken. Sämtliche Werkstoffe, die zur Herstellung von Arbeitsplatten zum Einsatz kommen, müssen daher die Anforderungen für hygienisch unbedenkliche Oberflächen im Falle direkten Lebensmittelkontakts erfüllen. Außerdem sollten sie belastbar, langlebig und strapazierfähig sein. Die Bandbreite an Materialien für Küchenflächen ist nahezu unendlich groß. Die bekanntesten und am häufigsten verwendeten Arbeitsflächen in der Küche sind Arbeitsplatten aus Laminat oder Schichtstoff.

Holzimitate oder Fantasiedekore

Im Falle von Schichtstoff bildet eine Holzwerkstoffplatte das Trägermaterial. Spezielles Dekorpapier sorgt für die Entstehung von Holzimitaten oder Fantasiedekoren mit eigener Haptik. Spezielle Oberflächenprägungen fügen sich mühelos in die Optik der Möbelfronten. Pflegeleicht, preisgünstig und langlebig – das sind nur einige der zahlreichen Vorteile von Schichtstoff-Arbeitsplatten. Sie werden in einem aufwendigen Hochdruckverfahren aus mehreren Lagen Harz und Papier hergestellt. Anschließend versiegelt man die Kante der Arbeitsplatte durch ein Gießharzbrett, um sie vor dem Eindringen von Feuchtigkeit zu schützen. Schichtstoff-Arbeitsplatten gibt es passend zu allen Wangen und Küchenfronten – für eine einheitliche und frontbündige Optik. Weil sich unter der obersten Schicht aus Kunststoff für gewöhnlich Pressspanholz befindet, sollte man darauf achten, dass sich kein Wasser an den Fugen der Schichtstoff-Arbeitsplatte staut. Sonst dringt möglicherweise Feuchtigkeit in die Platte – Ursache für ein Quellen des Holzes.

Arbeitsplatten aus Laminat oder Schichtstoff
Schichtstoff-Arbeitsplatte - erhältlich in allen nur erdenklichen Farben und Mustern

In allen nur erdenklichen Farben und Mustern

Zur Herstellung von Laminat oder Schichtstoff werden unterschiedliche Materialschichten unter Hochdruck miteinander verpresst. Produzierbar und erhältlich in allen nur erdenklichen Farben und Mustern, sind sie ausgesprochen bekannt und beliebt, denn sie kombinieren ansprechende Optik mit guten und hochfunktionalen Materialeigenschaften. Die Oberfläche der Schichtstoff-Arbeitsplatte ist abriebsicher, widerstandsfähig, geruchs- und geschmacksneutral. Zum Schneiden empfiehlt sich dennoch die Verwendung einer Unterlage. Außerdem sind Arbeitsplatten aus dem Material Kunststoff empfindlich gegen Hitze. Zum Abstellen heißer Töpfe und Pfannen empfiehlt sich daher die Verwendung geeigneter Unterlagen.

Holz, Stein oder BetonHolz, Stein oder Beton

Schichtstoff-Arbeitsplatten sind auch als Imitate von Materalien wie Holz, Stein oder Beton am Markt erhältlich. Insbesondere Laminat-Arbeitsplatten mit Holzdekor bestechen durch ihre geradezu täuschende Ähnlichkeit mit Arbeitsflächen aus Echtholz. Die Oberfläche der Schichtstoff-Arbeitsplatte besticht durch ihre Pflegeleichtigkeit. Zur Reinigung genügen ein Lappen oder Schwamm sowie haushaltsübliche Reiniger.

Schichtstoff-Arbeitsplatten - auch als Imitate von Materalien wie Holz, Stein oder Beton erhältlich